Arbeiten

Erzählungen

2022

Wie viele Träume liegen zwischen uns, Magazinbeitrag für Urbane Künste Ruhr, Ruhr Ding: Schlaf

Mathe, in: Salon der Perspektiven (Hg.): Yallah Salon. Das Magazin der Perspektiven. Arbeit + Illusion. Münster: edition assemblage 2022, S. 92-93.

Infos zum Magazin hier

2021

Die Hände meiner Mutter / Annemin Elleri, in: Dünya Verlag (Hg.): Alte Hoffnungen, neue Träume / Eski umutlar, yeni düşler. Köln: Dünya Verlag 2021, S. 43-55.

Infos zur Publikation hier

Wie werde ich uns gerecht, in: Literarische Diverse. Ausgabe #4: Liebe, S. 29-31

Infos zur Literarischen Diverse hier

Ich bin mehr du, in: Literarische Diverse. Ausgabe #3: Widerstand, S. 34-37.

Infos zur Literarischen Diverse hier

Walrosshaut, in: [Kon]Paper No.7 haut, S. 20-22.

Infos zum [Kon]Paper hier

2019

Gaye, Lena, Oskar, Paul, in: Laarmann, Jan-Paul (Hg.): Richtungsding. Zeitschrift für Gegenwartsliteratur. Ausgabe XII: Ringding, S. 83-95.

Infos zur Ausgabe XII des Richtungsdings hier

2015                                              

Jemand anderes muss die Geschichte erzählen, Blogbeitrag für Feminismus im Pott

Geriye, in: Laarmann, Jan Paul (Hg.): Richtungsding. Zeitschrift für junge Gegenwartsliteratur. Ausgabe IX: Rückwärts, S. 94-89.

2013                                              

Mahmur, in: Laarmann, Jan-Paul (Hg.): Richtungsding. Zeitschrift für junge Gegenwartsliteratur. Ausgabe VI, S. 122-127.

Infos zur Ausgabe VI des Richtungsdings hier

2012                                              

Das Rad, in: Beckmann, Till/Butt, Kathrin (Hg.): Druckstellen. Ausgewählte Texte aus dem 2. Ruhrgebiets-Literaturwettbewerb. Essen: Klartext Verlag 2012, S. 55-60.

Infos beim Klartext-Verlag


Essays

2023

Wenn ich sehe, suche ich, Beitrag für das Online-Magazin Strobo (Format „Strobo:Stimmen“)

Die Widerstänigkeit der Vögel, Beitrag für Cute Community Radio im Rahmen des Programms „Hudu‘ Nisbi“ (RuhrDing: Schlaf)

2020

Das Gala-Dokument, in: Beyer, Marcel/Balke, Friedrich/Binczek, Natalie u.a. (Hg.): Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Leipzig: spector 2020.

Infos beim spector Verlag


Wissenschaftliche Artikel

2022

From Black and White to Orange to Icy White: The Correlation Between Colors and Nostalgia in Orhan Pamuks Istanbul. Memories and the City and Orange, in: Rentzsch, Julian; Kučera (Hg.): Texts, Contexts, Intertexts. Studies in Honor of Orhan Pamuk. Baden-Baden: Ergon 2022, S. 69-89.

In den Arkaden der Übersetzung. Gedanken zu Autoethnografie, kultureller Identität und Authentizität, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 2, Heft 26 (1/2022): X | Kein Lagebericht, S. 41-53.     

Open Access-Veröffentlichung

Infos auf der Seite der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM)                                   

Multikulturalität als identitätsstiftendes Moment in Orhan Pamuks İstanbul. Hatıralar Ve Şehir und Elif Şafaks The Bastard of Istanbul, in: Hölter, Achim Hermann (Hg.): XXI. Congress of the ICLA – Proceedings, Bd. 1: The Languages of World Literature. Berlin: De Gruyter, S. 209-222.

Infos beim De Gruyter Verlag

2019                                              

German Dream. Das Schreiben der deutsch-türkischen Dritten Generation am Beispiel von Fatma Aydemir, in: Krewerth, Anna/Rehmer, Anna-Lena: Schreiben in der Dritten Generation. Ch. A. Bachmann Verlag 2019, S. 117-131.

Infos beim Ch. A. Bachmann Verlag

Orange Peels – Foodways und Transkulturalität in Mario Levis İstanbul Bir Masaldı (istanbul war ein Märchen) und Elif Şafaks The Bastard of Istanbul, in: Dimitriadis, Pavlos/Dinges, Serafin/Maresch, Julian u.a. (Hg.):Literatur und Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2018, S. 173-184.

Infos beim Ch. A. Bachmann Verlag

2015                                     

„Girls are not allowed to ride“ – Die Verbindung von Raum und Mobilität mit Genderkonzepten in Kathy Ackers Don Quixote which was a Dream, in: Canpalat, Esra/Graß, Rebecca/Hemgesberg, Nadine u.a. (Hg.): Literatur und Sexualität. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2014. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2015, S. 93-104.

Infos beim Ch. A. Bachmann Verlag


Herausgaben

2020   

Gegen\Dokumentation. Operationen, Foren, Interventionen. Bielefeld: transcript 2020 | gemeinsam mit Maren Haffke, Sarah Horn, Felix Hüttemann, Matthias Preuss

Infos beim transcript Verlag                                    

2015                                     

Literatur und Sexualität. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2014. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2015 | gemeinsam mit Rebecca Graß, Nadine Hemgesberg u.a.

Infos beim Ch. A. Bachmann Verlag

2013   

Opfergang. Kritische Edition von Rudolf G. Bindings Novelle. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2013| gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden am Lehrstuhl für Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Dr. Stephanie Heimgartner

Infos beim Ch. A. Bachmann Verlag

 

Rezensionen / Interviews (Auswahl)

2016

Das ist noch nicht das Ende, Rezension zu Can Dündars Lebenslang für die Wahrheit

2015

Das Bild ist der Text ist das Bild ist der Text, Interview mit dem Künstler Mihau Pollak

Überall Sterne, Rezension zu Gezi – Eine literarische Anthologie, hg. v. Sabine Adatepe

2014

Eine Herzmetapher für den Bauch, Rezension zu Kerstin Preiwuß‘ Restwärme


Kulturvermittlung / Einführungen

2020

Textarbeit für das Projekt Licht an! in Dortmund

Einführung zur Onlineausstellung 50 Jahre Dortmund Leeds. Was uns verbindet. Ein Streifzug durch private und andere Fotoalben

2018

Von Massenware zum Kunst-Objekt, Einleitung für den Katalog Vom Sinn des Unsinns von Karin Jessen



Filme

2017

Mors, Essay-Film entstanden im Rahmen der Jahresendausstellung blam!s Tierleben in der blam! Produzentengalerie (Dortmund)